Partizipation ist mehr als nur Ideen und Wünsche sammeln

Pressemitteilung des Stadtjugendrings Lüneburg e.V. Lüneburg, den 29.07.2020

Von Jugendlichen organisiertes Partizipationsformat „Dinner4Two“ zur Landrats-/Europawahl 2019
Foto: Georg Gunkel-Schwaderer / SJD-Die Falken

Der Oberbürgermeister ist kein Freund von Kinder- und Jugendparlamenten*… Na gut, wir auch nicht – so lange damit keine Entscheidungsmacht für Kinder- und Jugendliche verbunden ist. Denn gespielte Demokratie gibt’s genug – nicht nur in Lüneburg.

Und genau hier sehen wir als Stadtjugendring Lüneburg e.V. das grundsätzliche Problem bei der Kinder- und Jugendpartizipation in Lüneburg. Die derzeit diskutierten und bereits in der Umsetzung befindlichen Versuche, Kinder und Jugendliche einzubeziehen, gehen über informieren, Wünsche und Probleme abfragen nicht hinaus. Wirkliche Beteiligung braucht aber einen verstetigten und wirkmächtigeren Rahmen, als das unverbindliche „Wünsche und Kritikäußern“, bei dem dann letztlich die Verantwortung und Wirkmächtigkeit weiterhin bei den Handelnden aus „Politik“ und Verwaltung bleibt.

Vorstandsmitglied Georg Gunkel-Schwaderer kommentiert:„Warum nicht einen deutlich größeres Stück der Torte demokratischer Teilhabe an die Kinder und Jugendlichen der Stadt abgeben? Kinder und Jugendliche wollen nicht nur befragt werden, sie wollen teilhaben, mitwirken, wirklich mitbestimmen und nicht nur Zuschauer sein, bei den Entscheidungen zu ihren Belangen.“

Von Jugendlichen der Bewegung Fridays for Future organisierte Podiumsdiskussion im Landrats-/Europawahlkampf 2019
Foto: Georg Gunkel-Schwaderer / SJD-Die Falken

Daher: Lüneburg braucht wirkliche Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen, eigene Wirkmächtigkeit, ein eigenes Kinder- und Jugendbudget, damit ihre Entscheidungen auch finanziell unterlegt werden. Das so genannte „Grobkonzept zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Hansestadt Lüneburg“ ist nun fast 10 Jahre alt. Es sollte eigentlich bei der „Einbeziehung und Mitbestimmung“ (Stufe 5 & 6 des Stufenmodells) beginnen und bei Stufe 8 „Entscheidungsmacht“ das Ziel erreichen. Seit rund 10 Jahren steckt es aber genau auf den ersten Stufen fest.

Gunkel-Schwaderer ergänzt: „Das alles nur in den Stadtteilen und Stadtteilzentren zu verstecken und damit auch in seiner Wirkmacht zu teilen führt dazu, dass sich jugendliche Wirkmächtigkeit nicht bündeln und zu einer gemeinsamen Entscheidungsmacht zusammenfinden kann. Dies könnte aber durch ein verfasstes Jugendparlament, dem Entscheidungsbefugnis und ein eigenes Budget verliehen wird, passieren.“

Für den Stadtjugendring ist klar: Nach 10 Jahren gespielter Demokratie ist es höchste Zeit für echte Beteiligung!

  • Aussage nach dem Artikel „111 Wünsche für Rathauschef“, LZ vom 27.07.2020, S. 5

Projektgelder bei „Demokratie leben!“ noch bis 09. August beantragen

Aufgrund der aktuellen Lockerungen der bisherigen Einschränkungen wird nun auch die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie“ Lüneburg wieder intensiviert. Der Aktions- und Initativfonds wartet noch weitgehend unangetastet darauf endlich genutzt zu werden.

Alle Interessierten sind deshalb aufgerufen noch bis zum 09. August 2020 Förderanträge für gemeinnützige Projekte zu stellen, die noch bis Ende dieses Jahres stattfinden sollen.

Für alle Rückfragen per Email ist aktuell in Vertretung Thorben Peters erreichbar unter thorben.peters@sjr-lueneburg.de. Telefonisch ist auch in der Ferienzeit weiterhin Friedrich Laatz erreichbar unter 0162-327 55 21 6.

Das genaue Prozedere für die Antragsstellung sowie alle Unterlagen finden sich hier.

„Unser Song für Lüneburg“ präsentiert sich der Öffentlichkeit

15 Jugendliche haben einen Song für zwischenmenschliche Toleranz produziert und möchten damit ein Zeichen setzen für ein besseres Miteinander in der Lüneburger Gesellschaft.

Alltagsrassismus widerfährt unzähligen Menschen weltweit an jedem Tag. Der gewaltsame Tod von George Floyd in den USA hat erneut drastisch aufgezeigt, dass er auch tödliche Folgen haben kann. Die Reaktion darauf waren Demonstrationen in vielen Städten der Welt. Auch in Lüneburg wurde und wird öffentlich gezeigt, dass sich die Mehrheit der Menschen gegen Alltagsrassismus positioniert. Dennoch ist das alltägliche Leben vieler Menschen auch hier beeinträchtigt von Ausgrenzung und Benachteiligung aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe. Jugendliche sind davon nicht ausgenommen. Sie erfahren immer wieder an verschiedenen öffentlichen Orten, dass sie nicht erwünscht sind. Um dieser Situation etwas entgegenzusetzen, haben sich mehrere Lüneburger Jugendliche zusammengeschlossen und gemeinsam einen Song produziert, der ein Weckruf sein soll.

Alles begann vor einem Jahr mit einer groß angelegten Zukunftswerkstatt, die von der „Partnerschaft für Demokratie Lüneburg“ veranstaltet wurde. Dazu kamen 35 Jugendliche aus verschiedenen Jugendzentren und Schulen am 15. März 2019 im Jugendzentrum Stadtmitte zusammen, um sich mit der Bedeutung von Rassismus in ihrem Alltag in Lüneburg auseinanderzusetzen und dagegen aktiv zu werden. Dabei entstand die Idee, gemeinsam in Aktion zu treten und die eigenen Gedanken, Sorgen und Hoffnungen öffentlichkeitswirksam in Form eines Rap-Songs nach außen zu tragen.

Yahar R., einer der teilnehmenden Jugendlichen, berichtet: „Ich finde es wichtig, dass die Gesellschaft offen miteinander umgeht, deshalb habe ich an dem Projekt teilgenommen. Ich wollte zeigen, dass es Leute gibt, die sich in die Gesellschaft integrieren und sich engagieren. Außerdem diente das Projekt dazu, Rassismus ein Stück aus unserer Gesellschaft zu verbannen. Dafür sollte sich unsere Generation einsetzen.“

Mit Hilfe der Leiterin des Jugendzentrums Stadtmitte, Irmtraud Peters, des Stadtjugendring Lüneburg und der städtischen Jugendpflege wurden daraufhin Maßnahmen ergriffen, um die Gruppe, bestehend aus 15 Jugendlichen, bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. So wurde zunächst im Mai 2019 eine Schreibwerkstatt im Jugendzentrum Stadtmitte durchgeführt. Dabei war der Freestyle-Rapper Redchild aus der Hip Hop Academy Hamburg zu Gast, um die Teilnehmenden dabei anzuleiten einen gemeinsamen Songtext zu komponieren. Finanziert wurde diese Aktion von der Jugendpflege der Hansestadt Lüneburg.

Der fertige Text sollte im nächsten Schritt mit finanzieller Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vertont werden. Dazu fuhr die Gruppe im Juni in das Tonstudio der Hiphop Academy Hamburg, begleitet von Irmtraud Peters. Dort wurde innerhalb eines Nachmittags der Song komplett aufgenommen, von Toningenieuren bearbeitet und nach Rücksprache mit der Gruppe gemastert.

Zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Alltagsrassismus und um die Wirkung des Songs zu steigern, wurde im letzten Schritt die Produktion eines Musikvideos durchgeführt. Dafür kam der Lüneburger Fotograf und Filmemacher Konrad Laukat am 15. und 29. November in das Jugendzentrum Stadtmitte. In den dortigen Räumen und der Innenstadt fanden die Filmaufnahmen statt. Dabei brachte Herr Laukat Anregungen für die szenische Inszenierung ein, die dann von den Jugendlichen weiterentwickelt und anschließend gefilmt wurden. Das Material wurde später von ihm gesichtet, nachbearbeitet und zu einem ersten Videoentwurf geschnitten, der dann den Jugendlichen gezeigt wurde. Deren Rückmeldungen wurden danach aufgenommen und daraus die endgültige Version geschnitten.

Irmtraud Peters, die die Gruppe im gesamten Projekt begleitet hat, ist sichtlich stolz auf das Geshaffte:
„Was die Jugendlichen gemeinsam erreicht haben, hat mich von Anfang an total beeindruckt. Das war nie gekünstelt oder oberflächlich, sondern kam immer aus dem Herzen und war echt. Alltagsrassismus ist ihnen wirklich ein Anliegen, weil sie zum Teil selbst davon betroffen sind und sich damit nicht abfinden wollen, immer wieder damit konfrontiert zu werden.“

Im Zuge der aktuellen Ereignisse in den USA und der weltweiten Reaktionen darauf soll das Projektergebnis nun der Öffentlichkeit präsentiert werden. Möglichst viele Menschen sollen über verschiedene Kanäle erreicht werden, um die Anliegen der Jugendlichen in die Gesellschaft hineinzutragen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie ein besseres Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung gelebt werden kann. Oder wie die Jugendlichen es selbst am Ende des Videos formuliert haben: „Für ein friedliches Miteinander, für Respekt und Mut, gegen Rassismus und für die Integration und Partizipation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.“

Finanziell ermöglicht wurde das gesamte Projekt durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Das Musikvideo ist unter folgendem Link abrufbar: https://youtu.be/4y73tfDEqz4

Die Gruppe der beteiligten Jugendlichen im Jugendzentrum Stadtmitte.