
Wir suchen dich als Projektkoordinator_in! Bewerbungen bis zum 16. August 2020

Der Stadtjugendring Lüneburg stellt sich an die Seite des Luftsportvereins Lüneburg e.V. (LVL) und seiner Jugendlichen sowie der weiteren Jugendverbände, die auf dem Flugplatz eine Heimat haben.
Jugendarbeit muss möglichst vielfältig und breit aufgestellt sein. Das schreibt sogar das für diesen Bereich handlungsleitende 8. Sozialgesetzbuch in seinem §5 mit dem Wunsch- und Wahlrecht vor: „Danach ist es nicht damit getan, dass überhaupt alle Leistungen bereit gestellt werden, was immerhin schon etwas wäre und längst nicht überall der Fall ist, sondern es muss schon im Hinblick auf die Akzeptanz der Leistung und damit auf deren Effizienz ein plurales Angebot bereit stehen“, sagt dazu der Rechtswissenschaftler Prof. Gerhard Fieseler in seinem Gutachten, das bereits 2003 Maßstäbe setzte.
Der Lüneburger Flugplatz bietet neben diversen Motorflugzeugen auch den Segelflugzeugen eine langjährige Heimat. Dort können Interessierte das Segelfliegen bei ehrenamtlichen Fluglehrer*innen erlernen. Der LVL verfügt über acht Segelflugzeuge, so dass sich niemand ein eigenes kaufen muss. „Wir sehen in der drohenden Schließung des Flugplatzes die Vernichtung einer einmaligen Möglichkeit für Jugendliche, solch eine Segelflugausbildung jugendgerecht zu absolvieren und die gleichberechtigte Teilhabe innerhalb des Vereins zu erleben“, befürchtet Sorusch Ebrahimi, Mitglied im Vorstand des Stadtjugendrings.
WeiterlesenNicht nur nach den Entwicklungen im Missbrauchsfall von Lüdge will der Landesjugendring Niedersachsen e.V. den Bereich Prävention sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit noch einmal mit verschiedenen Modulen weiterbearbeiten und durch die verschiedenen Impulse dazu beitragen, dass die Prävention sexualisierter Gewalt und das Erkennen von möglichen Kindeswohlgefährdungen durch die ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden der Jugendarbeit weiter verbessert wird.
So finden nun in Absprache mit unserem Kooperationspartner, dem Deutschen Kinderschutzbund, noch vor der Sommerpause verschiedene Online-Workshops statt. Zielgruppe hier sind ausdrücklich auch ehrenamtlich tätige (junge) Menschen in der Jugendarbeit:
Eine Teilnahme ist sowohl an einem Online-Workshop als auch an allen Qualifizierungseinheiten unabhängig voneinander möglich.
Weitere Qualifizierungsmodule sind für das zweite Halbjahr geplant.
Die Anmeldung erfolgt über www.ljr.de/termine/praevention-sexualisierter-gewalt-in-der-jugendarbeit . Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden im Nachgang an die Teilnehmenden versendet.
Rückfragen bitte an dee@ljr.de.